Klinikum Passau
-AA+
  • Sprechzeiten
  • Downloads
  • Links
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
    • Leitung
    • Leitbild
    • Qualitätspolitik
    • Zertifizierungen
    • Organigramm MVZ
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • Weiterbildungsbefugnisse
  • Fachabteilungen
    • Allgemein-, Visceral- und ­Adipositaschirurgie, Proktologie
    • Anästhesie
    • Hausärztliche Versorgung mit Schwerpunkt Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Filiale MVZ am Klinikum Passau
    • Innere Medizin / Onkologie
    • Kardiologie
    • Labor
    • Neurochirurgie
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie
    • Plastische Chirurgie
    • Radiologie
    • Unfall- / Hand- / Fußchirurgie
    • Chirurgie / Unfallchirurgie / Orthopädie MVZ Hellge Klinik
    • Spezielle Schmerztherapie MVZ Hellge Klinik
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Kontaktformular
    • Meinungsforum
    • Anfahrt und Parken
  1. Medizinisches Versorgungszentrum Passau>
  2. Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

I. Verantwortlicher; Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) am Klinikum Passau GmbH

Innstr. 76

94032 Passau

Deutschland

Tel.: +49 851 8516504-80

Fax: +49 851 8516504-68

E-Mail: mvzmvz.klinikum-passau.de

 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar per E-Mail unter datenschutzmvz.klinikum-passau.de sowie unter der oben bezeichneten Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

 

 

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, Interessenten bzw. Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website oder zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Betroffenen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

 

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  • Browsertyp/-version des Nutzers;
  • Betriebssystem des Nutzers;
  • IP-Adresse/Internet-Service-Provider des Nutzers;
  • Datum/Uhrzeit des Zugriffs;
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt;
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

 

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies; hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.

Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im jeweiligen individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adressdaten. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer je nach Cookie vordefinierten Dauer gelöscht.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit für die Verwendung von Cookies eine Einwilligung der betroffenen Person erteilt wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist insbesondere auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um eine bestmögliche Funktionalität der Website sowie eine kundenfreundliche und effektive Ausgestaltung des Seitenbesuchs zu gewährleisten.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung kann der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers sowie insbesondere dem auf der Website implementierten Cookie-Consent-Tool entnommen werden.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, indem Sie die maximale Speicherdauer in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Nachfolgende Links helfen Ihnen, wie Sie Einstellungen zum Ablehnen oder Akzeptieren von Cookies in den meistverwendeten Browsern vornehmen können:

  • Internet Explorer / Windows Edge: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/block-or-allow-cookies
  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  • Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
  • Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/
  • Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

 

Insbesondere besteht über ein auf der Website implementiertes Cookie-Consent-Tool für den Nutzer die Möglichkeit, einzelne Cookies nach individuellen Wünschen zu aktivieren/deaktivieren.

 

 

V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegeben Daten) an uns übermittelt und von uns gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs des Formulars verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.

 

4. Dauer der Speicherung

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 

VI. Webanalyse-Tool Plausible

1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Webanalyse-Anbieter Plausible (plausible.io, Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland, Registrierungsnummer 14709274), um die Nutzung unserer Webseite besser zu verstehen und um unseren Webauftritt zu optimieren. Plausible führt kein plattformübergreifendes Tracking durch und gibt keine Daten an Dritte weiter.

Plausible pseudonymisiert Ihre Daten aus HTTP-Anfragen, die Sie an unsere Webserver senden, durch eine Hash-Funktion mit einem rotierenden Schlüssel („Salt“). Das bedeutet, dass aus der IP-Adresse und dem User-Agent ein wechselnder Bezeichner in Form einer zufälligen Buchstaben- und Zahlenfolge erzeugt wird. Diese wird benötigt, um die Anzahl der Besucher für diesen Tag eindeutig zu berechnen. Dies ist datenschutzfreundlich, da Ihre Rohdaten, IP-Adresse und User-Agent, nicht in den Logs, Datenbanken oder Festplatten von Plausible gespeichert werden.

Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten durch Plausible finden Sie unter https://plausible.io/data-policy.

 

2. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Erkenntnisse über die Nutzung und Reichweite unserer Webseite zu gewinnen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO).

 

3. Speicherdauer

Nach 24 Stunden werden die Daten anonymisiert, da der alte „Salt“ gelöscht und die Rückverfolgbarkeit vollständig ausgeschlossen ist. Lediglich der generierte Hash wird auf den in der EU ansässigen Servern von Plausible gespeichert.

 

4. Opt-Out

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch zu statistischen Zwecken nachverfolgen, können Sie sich durch Konfiguration der Einstellungen über unten stehenden Button dagegen entscheiden.

Ein zwingend notwendiges Cookie wird in Ihrem Browser gespeichert, damit wir Ihre Entscheidung, nicht verfolgt zu werden, respektieren können.

 

 

VII. Plugins und Tools, Google Maps

1. Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

 

2. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter III. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

 

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

MVZ am Klinikum Passau GmbH | Innstraße 76 | 94032 Passau

  • Sprechzeiten
  • Downloads
  • Links
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie Einstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Individuelle Cookie Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen

  • Zurück

Essentielle Cookies

Typo3 Cookie Consent

  • Typo3 Cookie Consent
  • Medizinisches Versorgungszentrum Passau
  • Dieser Cookie speichert den Zustand dieser Extension.........
  • https://www.mvz-klinikum-passau.de/datenschutz?fsize=64&cHash=3fc2cba3241bd1d1e249bbaad74ae23c
  • hh_ext_cookie_consent
  • 2 Wochen

Marketing

Matomo

  • Matomo
  • Matomo
  • Matomo bietet detaillierte Berichte über Ihre Website und deren Besucher, einschließlich der verwendeten Suchmaschinen und Schlüsselwörter, der Sprache, der Seiten, die sie mögen, der Dateien, die sie herunterladen und vieles mehr.
  • https://matomo.org/privacy-policy/
  • _pk_id, _pk_ref, _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr, MATOMO_SESSID, piwik_ignore, matomo_ignore
  • 13 Monate

Media und Services

Google Maps

  • Google Maps
  • Google LLC
  • Google Maps ist ein webbasierter Dienst, der detaillierte Informationen zu geografischen Regionen und Standorten auf der ganzen Welt bietet. Zusätzlich zu herkömmlichen Straßenkarten bietet Google Maps Luft- und Satellitenansichten vieler Orte. In einigen Städten bietet Google Maps Straßenansichten mit Fotos von Fahrzeugen an.
  • https://policies.google.com/privacy
  • _ga, _gat, _gid
  • 2 Wochen

Plausible

  • Plausible
  • Plausible Insights OÜ
  • https://plausible.io/privacy
Datenschutzerklärung Impressum
Cookie Consent Einstellungen