Lipödem und Lymphchirurgie im MVZ am Klinikum Passau
In unserem plastisch-chirurgischen MVZ bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum an chirurgischen Eingriffen im Bereich der Lipo-Lymphchirurgie auf höchstem Niveau. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie hat sich darauf spezialisiert, individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden und Ihnen zu einem verbesserten Lebensgefühl zu verhelfen.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es äußert sich durch eine symmetrische Fettansammlung in den Beinen, Hüften und oft auch an den Armen. Typisch ist, dass die Fettvermehrung nicht durch Diät oder Sport reduziert werden kann. Unbehandelt kann das Lipödem zu erheblichen Beschwerden führen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Hier erfahren Sie mehr über die Symptome, Stadien, Differenzialdiagnosen und Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems sowie die Bedeutung einer gefäßchirurgischen Abklärung.
Symptome des Lipödems
Das Lipödem zeichnet sich durch verschiedene charakteristische Symptome aus:
- Symmetrische Fettvermehrung an Beinen, Hüften und manchmal Armen
- Schweregefühl und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen
- Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen) schon bei geringem Druck
- Schmerzen in den betroffenen Regionen, die oft nach längerem Stehen oder Sitzen zunehmen
- Unverhältnismäßige Proportionen, wobei der Oberkörper im Vergleich zu den Beinen schlank bleibt.
Stadieneinteilung des Lipödems
Stadium I: Die Haut ist glatt, aber es liegt bereits eine symmetrische Fettvermehrung vor. Betroffene spüren ein leichtes Druckgefühl, und die Neigung zu blauen Flecken nimmt zu.
Stadium II: Die Hautoberfläche wird uneben und entwickelt Dellen, auch als Orangenhaut bezeichnet. Schmerzen und Druckempfindlichkeit nehmen zu, und die betroffenen Areale fühlen sich zunehmend schwer an.
Stadium III: Es entstehen deutliche Fettlappen, und die Haut wirkt zunehmend verhärtet. Schwellungen und Schmerzen nehmen weiter zu, und die Bewegungsfreiheit kann durch die Fettansammlungen eingeschränkt werden.
Stadium IV: Dies ist das sogenannte Lip-Lymphödem, bei dem zusätzlich eine Schwellung aufgrund von Lymphstau auftritt. In diesem Stadium können Lymphödeme entstehen, die eine zusätzliche Belastung darstellen und eine intensive Behandlung erfordern.
Differenzialdiagnosen
Das Lipödem kann leicht mit anderen Krankheitsbildern verwechselt werden, die ähnliche Symptome aufweisen. Wichtig ist daher eine präzise Diagnosestellung. Zu den häufigsten Differenzialdiagnosen zählen:
- Adipositas (Fettleibigkeit): Im Gegensatz zum Lipödem verteilt sich das Fett gleichmäßiger am Körper und lässt sich durch Gewichtsabnahme reduzieren.
- Lymphödem: Hierbei handelt es sich um eine Schwellung durch Lymphstau, die meist asymmetrisch auftritt. Die Haut ist verdickt und weniger schmerzempfindlich.
- Venenerkrankungen: Venöse Insuffizienz kann ebenfalls Schwellungen und Schmerzen verursachen, die jedoch meist nicht auf eine Fettverteilungsstörung zurückzuführen sind.
Therapieoptionen Lipödem
Die Behandlung des Lipödems erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus konservativen und operativen Maßnahmen:
- Konservative Therapie: Die konservativen Therapieoptionen umfassen Lymphdrainage, Kompressionsstrümpfe und spezielle Bewegungstherapien. Sie kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Schmerz zu lindern, beseitigt jedoch nicht die Fettvermehrung.
- Liposuktion (Fettabsaugung): Die operative Entfernung des überschüssigen Fettgewebes durch Liposuktion ist derzeit die einzige Methode, die eine dauerhafte Reduktion des Lipödems ermöglicht. Die moderne wasserstrahlassoziierte Liposuktion (WAL) ermöglicht präzise und schonende Eingriffe. Diese minimal-invasive Technik ermöglicht es, überschüssiges und schmerzhaftes Fettgewebe zu entfernen, ohne die umgebenden Gewebe stark zu schädigen. Die Entfernung von Fettgewebe kann die Schmerzen und Beschwerden erheblich reduzieren.
Da das Lipödem häufig mit anderen Gefäßerkrankungen wie Lymphödemen oder Venenschwäche einhergehen kann, ist eine gründliche gefäßmedizinische Untersuchung essenziell. Nur so können begleitende Erkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Die Kombination aus plastisch-chirurgischen, angiologischen und/oder gefäßchirurgischen Maßnahmen ermöglicht ein optimales Behandlungsergebnis und langfristige Linderung der Symptome.
Ganzheitliche Behandlung für langanhaltende Ergebnisse
Das Lipödem erfordert eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Behandlung. Die frühzeitige Diagnose und die Kombination aus konservativen Maßnahmen und operativen Eingriffen wie der Liposuktion bieten Betroffenen die Möglichkeit, ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wenn sie unter den Symptomen eines Lipödems leiden, zögern Sie nicht, eine spezialisierte Beratung in unserer plastisch-chirurgischen MVZ in Anspruch zu nehmen. Wir unterstützten sie gerne auf dem Weg zu einem schmerzfreien, beweglicheren und ästhetisch ansprechenden Körper.
Was ist ein Lymphödem?
Das Lymphödem hingegen ist eine Schwellung, die durch eine Störung des Lymphsystems verursacht wird. Diese Erkrankung kann nach Operationen, Verletzungen oder aufgrund genetischer Faktoren auftreten. Das Lymphödem führt zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, was zu Schwellungen, Schmerzen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen kann. Es ist wichtig, das Lymphödem frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden.
Dank moderner mikrochirurgischer Techniken bieten sich heute innovative Behandlungsansätze an, um den gestörten Lymphabfluss zu verbessern und die Beschwerden deutlich zu lindern.
Lympho-venöse Anastomose (LVA)
Die Lympho-venöse Anastomose (LVA) eine minimalinvasive mikrochirurgische Technik, bei der feinste Lymphgefäße direkt mit kleinen Venen verbunden werden. Dies schafft eine neue Drainagemöglichkeit, in denen der Lymphabfluss in das venöse System umgeleitet wird. Diese Methode eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten im Frühstadium des Lymphödems, da die Restfunktion des Lymphsystems noch genutzt werden kann. Der Eingriff erfolgt unter dem Mikroskop mit extrem feinsten Instrumenten und verbessern den Abfluss der angestauten Lymphflüssigkeit, was zu einer Reduktion von Schwellungen und Beschwerden führt.
Lympho-lymphatische Anastomose (LLA)
Die Lympho-lymphatische Anastomose (LLA) ist eine weitere mikrochirurgische Option, bei der gesunde Lymphgefäße direkt mit den erkrankten Lymphbahnen verbunden werden. Ziel ist es, den natürlichen Lymphabfluss durch die Wiederherstellung einer funktionierenden Verbindung zwischen den Lymphgefäßen zu unterstützen. Diese Technik kann bei bestimmten Patientengruppen sinnvoll sein, bei denen die lymphatischen Bahnen noch teilweise intakt sind, aber durch Engstellen oder Blockaden beeinträchtigt werden.
Lymphknotentransplantation
Bei der Lymphknotentransplantation (auch autologe Lymphknotentransplantation genannt) werden funktionierende Lymphknoten, meistens dem Bauch oder Halsbereich, entnommen und in die betroffene Region transplantiert. Diese gesunden Lymphknoten können in ihrer neuen Position die Funktion der erkrankten Lymphknoten übernehmen und der Lymphabfluss verbessern. Zusätzlich fördern sie das Wachstum neuer lymphatischer Gefäße. Diese Methode eignet sich vor allem für fortgeschrittene Stadien des Lymphödems und bietet eine langfristige Lösung, um den Lymphabfluss wiederherzustellen und die Beschwerden deutlich zu verringern.
Liposuktion
Wir bieten modernste Techniken der Fettabsaugung, um unerwünschte und schmerzhafte Fettpolster und Fettansammlungen gezielt zu entfernen und Ihre Körperkonturen zu optimieren.
Lymphchirurgie
Unsere Expertise in der Lymphchirurgie ermöglicht es uns, Ihnen bei der Behandlung von Lymphödemen und anderen lymphatischen Erkrankungen zu helfen. Wir setzen neben der Liposuktion auch innovative mikrochirurgische Verfahren ein, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Kombinierte Eingriffe
Oftmals ist eine Kombination aus verschiedenen chirurgischen Verfahren sinnvoll. Wir erstellen für Sie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Verbesserung der Lebensqualität durch innovative Techniken
Die mikrochirurgischen Techniken der LVA, LLA und der Lymphknotentransplantation bieten innovative und wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Lymphödemen. Mit diesem Verfahren können wir die Ursache des Lymphödems gezielt behandeln, den Lymphabfluss verbessern und somit die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern. Dank der modernen Mikrochirurgie ist es uns möglich, individuell angepasste Therapiekonzepte zu erstellen und langfristig hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Die Fortführung der komplexen physikalischen Entstauungstherapie ist begleitend zur chirurgischen Therapie notwendig um einem weiteren Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken.
Sekretariat
Tel. 0851 851 6504-72
Fax 0851 851 6504-88
E-Mail an das MVZ
Sprechzeiten
Dienstag
08.00 – 11.00 Uhr
12.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag
08.00 – 10.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Adresse
MVZ Plastische, Ästhetische,
Hand- und Wiederherstellungschirurgie
am Klinikum Passau
Innstraße 76
94032 Passau